|
|
|
Grundlagen
Erste Differenzierungschritte
Einfache Untersuchungen
|
Erste Reaktionsnachweise
Prinzip: Durch das Enzym Urease wird Harnstoff in CO2 und Ammoniak gespalten, welcher das Medium alkalisiert.
Technik: In 250 µl 0,85 % NaCl-Lösung wird eine "milchig-trübe" Keimsuspension (mindestens Mc Farland 2) hergestellt. Eine Harnstoff-Tablette (Urease Diagnostic Tablet, Fa. Hiss) zugeben und das Röhrchen verschließen. Bei 35° C 4 - 24 h aerob inkubieren. Eine positive Reaktion zeigt sich durch Verfärbung des Indikators nach rot. (Nach über 12-stündiger Bebrütungszeit nur noch ein starkes Rot als positiv bewerten.)
- Indoxylacetat-Hydrolyse
Prinzip: Im menschlichen Verdauungstrakt entsteht Indoxyl beim bakteriellen Abbau von Tryptophan. Für die Identifizierung kann man sich diese Fähigkeit des Bakteriums zunutze machen. Aus Indoxyl entsteht bei Anwesenheit von Luft Indigo, was durch eine blaue Verfärbung sichtbar wird.
Technik: Auf ein mit Indoxylacetat beschicktes Filterpapierplättchen mit einer Öse Bakterienmaterial bringen und einreiben. Einen Tropfen steriles Aqua dest zugeben. Nach 10 - 30 Minuten wird bei positiver Reaktion eine Blaufärbung sichtbar. (Journal of Clinical Microbiology Oct. 1990 S. 2335 ff)
- Lipase-Nachweis
Prinzip: Bakterielle Lipase spaltet Triglyceride in Glycerol und Fettsäuren, die durch ihre Unlöslichkeit auf dem Egg-Yolk-Agar eine Trübung verursachen.
Technik: Egg-Yolk-Agar mit dem zu untersuchenden Bakterienstamm im Strich beimpfen und 2 - 7 Tage anaerob bebrüten. Entsteht auf den gewachsenen Bakterien oder in deren direkter Umgebung ein schillernder Glanz, so ist der Test positiv.
- Katalase-Test
Technik: Die Katalaseprüfung wird wie bei Aerobiern durchgeführt, mit der einzigen Ausnahme, daß an Stelle von 3% H2O2 -Lösung eine 15% H2O2 -Lösung benutzt wird.
|
|
|
|